
Das sind einige kalte Fakten über Lü Buwei, hast du davon gehört?
August 17, 2025
Angebote
-
Weltweiter Tee-Launch
Enddatum: 2025-10-31 13:28
Entdecke den Geschmack der Tradition. Zur Eröffnung unseres internationalen Teeshops gibt es exklusive Rabatte und Geschenke zu jeder Bestellung. Begib dich mit uns auf eine weltweite Teereise!
- Mindestausgaben ab $99.00 erhalten Sie Sparen Sie $10.00
Normalerweise benötigt man für die Herstellung eines solchen Gussformen etwa drei bis vier Tage. Man kann auch nur mit 50 Werkzeugen auskommen, aber der "Geruch" ist dann nicht derselbe wie bei einem Gussgegenstand, der hunderte von Werkzeugen nutzt. Xu Han Teng hat eine Gießform für ein "Sammler"-Vorratsschachtel hergestellt und dabei 118 Werkzeuge eingesetzt.
Eine durchschnittliche Porzellankanne benötigt etwa drei bis vier Tage, um hergestellt zu werden. Wenn man nur 50-60 Werkzeuge verwendet, kann sie auch gemacht werden, aber nicht das "Gefühl" von einer Kanne, die mit über 100 Werkzeugen hergestellt wurde. Xu Han Tang brauchte 118 Werkzeuge, um eine Kanne "Zuoshi" zu machen, einschließlich der Siegelmarke.
Ebenso wie das „Kreiselschalenformen“ muss unterschieden werden zwischen dem großen Kreisel an der Kesselwand und dem kleinen Kreisel auf dem Deckel. Ebenso wie der „Schlitten“ verwendet man ein bestimmtes Werkzeug für die Schulter, eine andere Form für den Mittellängsschnitt und ein anderes Werkzeug für die Grundfläche. Auch das „Kegelschalenformen“ usw. ist hierarchisch angeordnet und jede einzelne Linie hat ihren eigenen Werkzeugkasten.
Wenn man mit demselben Krug arbeitet, ändert sich die Feuchtigkeit während des Arbeitens, der Körper wird kleiner und die Linien ändern sich. Außerdem müssen auch die Werkzeuge geändert werden. Alles ist selbst gemacht. Man braucht nur das zu machen, was man benötigt. Wenn man nicht sorgfältig ist, kann man im Detail keine Qualität haben. Das ist für einen Künstler ein großer Fehler.
Was ist die Gegenüberstellung und Einheit von Zisai-Porzellanschalen?
Die Teezutaten werden durch das Verhältnis der Formen und ihre Änderung während des Schmiedeprozesses bestimmt. Die Proportionen und Gestaltveränderungen können auf folgenden Weisen erreicht werden:
Eine mögliche Wiederholung ist das Sich-im-Ähnlichen-Finden-von-Wandel. Formen werden durch unterschiedlich große, aber gleiche Formen und Linien dargestellt. Beispiele sind der Kegel einer Krugform in "Ballzuberühren" oder die Halslinie und den Deckel eines "Zweiliniendrums".
Zwei ist die Kontrastierung, in der sich durch Änderungen einheitsvoll entwickelt werden kann. Durch das extreme Zusammenfügen von Geraden und Kurvenlinien, großen und kleinen Körpern, weiten und schmalen Öffnungen, leerer und reicher Räumen sowie heller und dunklerer Farben kommt Kontrast zustande. Kontrast bereichert die Formgebung: Auf einer konvexen Vorratshand befindet sich eine konkrete Wasserfläche, der auf einem konvexen Tropfen aufgebaut ist, ist ein starker Kontrast. Der "Tieliang" Behälter nutzt einen leeren und reichen Raum für die Stärkung der Formgebung des Ganzen.
Was ist der Unterschied zwischen "Reflexion" und "Erscheinung"?
Qualitativ hochwertige Tonmasse und die richtige Feuerkraft bringen es mit sich, dass das Tellerbild in natürlichem Licht unter einem bestimmten Winkel des Lichts eine Reflexionsfarbe zeigt. Dies wird als "Rückstrahlung" bezeichnet. Je reichhaltiger die Rückstrahlung ist, desto besser ist der Ton.
Nach dem Einfügen von kochendem Wasser wird der Teekessel ein dunkleres Braun gefärbt, das "sichtbare" Zeichen ist. Je stärker sich die Farbe ändert, desto besser sind die Kaffeebohnen.
Was haben uns die kleinen Erfahrungen über die Alter des Jujin-Derivats sagen können?
Im vorrevolutionären Zeitalter war die Kapazität häufig größer als 140 ml; wenn sie kleiner als 60 ml ist, handelt es sich wahrscheinlich um ein spätes oder spätes Werk der Qing-Dynastie.
(2) Im Mittelalter der Qing-Dynastie hatten sowohl Hún Pǔ als auch Gōng Dūn eine ähnliche, aber nicht besonders sorgfältige Ausführung; nur nach Jiaqing und Daoguang wurde die Innenseite des Kruges mit einem Bambusschwerter aufgewischt.
(3) Im allgemeinen waren die Löcher am Deckel vor der Zeit Daoguang nicht lang, und es gab im Innern des Deckels das Wort "Horizont". Die älteste war aus dem Jahr Daoguang 13.
(4) Früher in der Qing-Zeit war die Position des Kuchens etwas höher und es gab einen Anflug von Eile.
Wie kann man mit dem Ritus ablesen, ob "Ge Jingshou-Pot" echt oder falsch ist?
Ji Shou wurde in seinem Leben oft von Stempeln verwendet, jedes Stempel hat eine Benutzungszeit und kann bei der Echtheitsprüfung helfen.
„Méyuánzhāi“, „Méyuánzhāi jǐngtáng zhìjīng jì“, „Jǐngzhōu“, „Wǔlíng yí rén“, wurden seit 1932 verwendet; „Báiyí xiān Zhūrén“, „Déyī rì jiàn wèiméifú“, „Zúwú suǒhǎo wán ér lǎo yān“, „Mànhēi“, „Mànhēi tào yì“ wurden seit 1942 verwendet; „Shòu píng“, „Lǎo píng“, wurden seit 1944 verwendet; „Jīn nán shān kuài“, „Jīnshān hú yǐn“ wurden seit 1948 verwendet; „Chú mó kàn chá“, wurde seit 1955 verwendet; „Jǐngzhōu qīsshí hòu zuò“, „Hǔtú shì“ wurden seit 1984 verwendet; „Shēngyú yǐmǎo“, ist der letzte Stempel, den er in den 1990er Jahren verwendete.
Was ist mit der "Phönixflasche" und der "Flötenflasche", von denen die Legende spricht?
Der Klang der Phönixstimmen, das Blasen des Xylophons - es klingt so wunderbar und mysteriös. Dann wird ein Name für den Teekessel erfunden, als ob das das Preiswert des Tschawan-Teekessels verdoppeln würde. In Wirklichkeit ist es nur ein geflügelter Spruch von Leuten, die darüber sprechen.
Eine gute Teekanne sollte so funktionieren: das Wasser strömt wie ein Stab heraus, fließt glatt und ruhig in den Becher, stumm und still. Die Strömungsrichtung hängt von der Form des Kessels, dem Auslauf, der Position des Auslaufs, der Dicke der Wand, des Durchmessers der Rohrleitungen, der Form des Munds, der Größe des Mundes und der Anzahl der Öffnungen ab.
Wenn man den Kessel leert, befindet sich der Kesselflächen innerhalb eines negativen Druckes, Luft strömt durch die Löcher im Deckel und wird in den Kessel hineingezogen, um ihn aufzufüllen. Wenn man das Wasser abgießt und es spritzend "tschi tschi" klingt oder sich die Wasserschicht verdreht, während das Wasser in das Geschirr schwappt und ein "zi zi"-Geschnurrel klingt, liegt dies hauptsächlich daran, dass die Löcher im Deckel zu klein sind und dadurch eine periodische Unterbrechung des Luftflusses entsteht.
Man bezeichnet diese Art von Teesern als "Feng-ming"- oder "Blasen-Fagott"-Teeser, weil sie aufgrund zu kleiner Löcher eine sehr schwache Durchlässigkeit haben. Die guten Dinge sind für die Tiefsinnigen zu einer Sache geworden, bei der man sich rühmen kann, dass es ein ungewöhnliches Ereignis ist, das normalerweise niemanden trifft.