Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer
Gesamtpreis der Produkte $0.00
Zur Kasse
$ USD
EUR
£ GBP
¥ CNY
¥ JPY
KRW
A$ AUD
Vorsicht! Trinke keine Tee 9 " nicht trinken"

Vorsicht! Trinke keine Tee 9 " nicht trinken"

September 30, 2025

Angebote

  • Weltweiter Tee-Launch

    Enddatum: 2025-10-31 13:28

    Entdecke den Geschmack der Tradition. Zur Eröffnung unseres internationalen Teeshops gibt es exklusive Rabatte und Geschenke zu jeder Bestellung. Begib dich mit uns auf eine weltweite Teereise!

    • Mindestausgaben ab $99.00 erhalten Sie Sparen Sie $10.00

Die Teetrinkensucht ist in der heutigen Gesellschaft ein unverzichtbares Lebensgefühl, aber Tee ist nicht so etwas, das man einfach nur trinken kann. Wenn man nicht auf bestimmte Methoden des Teetrunks achtet, gibt es überhaupt keine Vorteile und negative Auswirkungen auf die Gesundheit können eintreten. Hier sind einige Grundsätze für den Teetrunk:

Trinken Sie Tee ist eine moderne Lebensart, die nicht fehlen kann. Aber Tee trinkt man nicht nur so und zwar! Wenn man einige Regeln beim Trinken von Tee nicht beachtet, werden keine Vorteile entstehen und schlimmstenfalls wird es sogar zu gesundheitlichen Schadensersatz führen.

Überreife Früchte nicht essen.

Konzentriertes Trinken von Tee kann die "erregende" Eigenschaft des menschlichen Körpers zu sehr erhöhen und zu ungünstigen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, das Nervensystem u. Ä. führen. Menschen mit Herzkrankheiten haben nach dem Konsum von Tee möglicherweise die Symptome eines schnell schlagenden Herzens und einer unregelmäßigen Herzfrequenz und können so leicht eine Verschlechterung ihrer Krankheit verursachen.

Vor dem Schlafengehen nicht trinken

Daher ist dies besonders wichtig für Anfänger des Tee-Trinkens. Viele Menschen haben Schwierigkeiten einzuschlafen, wenn sie vor dem Schlafengehen Tee getrunken haben; es kann sogar das ganze Tagesverhalten beeinträchtigen. Insbesondere müssen Personen mit Nervosität oder Schlafstörungen auf dieses Problem achten.

Vor dem Essen nicht trinken

Vor oder während des Essens ein wenig Tee trinken schadet nicht, aber das Trinken von viel Tee oder sehr starkem Tee kann die Aufnahme viele wichtiger und essentieller Nährstoffe (wie z.B. Calcium) beeinträchtigen. Es ist besonders zu beachten, dass man während des Trinkens von Milch oder anderen Milcherzeugnissen keinen Tee trinken sollte.

Daher wird der Kaffeesäuregehalt bei Milchprodukten zu einem nicht wasserlöslichen Calciumsalz, das wiederum ausgeschieden wird. Dies wirkt sich auf die Nährstoffwerte der Milchprodukte sehr negativ aus.

Vorher nichts Neues trinken!

Nach dem Trinken von Alkohol wandern Alkoholmoleküle über die Magen-Darm-Bahn in das Blut. In der Leber wird Methanol zu Formiat umgesetzt, das dann zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut wird.

Nach dem Alkoholkonsum konsumieren Sie Tee, in dem sich Teealkaloid schnell auf die Nieren auswirkt und bereits nicht abgebauten Ethanol frühzeitig in die Nieren führt.

Acetaldehyd hat eine starke Reizwirkung auf die Nieren und kann so deren Funktion beeinträchtigen. Daher ist es für Menschen, die oft nach Alkoholkonsum starken Tee trinken, mehr gefährlich, an einer Nierenerkrankung zu erkranken.

Es gibt noch mehr. Der Alkohol in der Bier hat eine starke Reizwirkung auf das Herz-Kreislauf-System und das Teetrinken erhöht zusätzlich die Herzfrequenz. Somit ist es für Herzerkrankte nach dem Trinken von Alkohol besonders schädlich, auch noch Tee zu trinken.

Der Neue nicht trinken!

Neuer Tee kann die Magenschleimhaut irritieren, das Verdauungssystem stören und sogar die Krankheit verschlimmern. Wenn man es aus der Sicht der Ernährung betrachtet, sind die Nährstoffe in neuen, noch unverbrauchten Teeblättern nicht unbedingt die besten.

Denn sogenanntes Neutea sind Teeblätter, die noch nicht einmal ein Monat geerntet wurden. Diese Teeteile enthalten im Vergleich zum Alterten Tee mehr unangenehme Stoffe wie Tannine, Alkohole und Acetaldehyde und werden auch nicht so stark oxidiert. Wenn man Neutea langfristig trinkt, kann es zu unangenehmen Magenbeschwerden kommen.

Vermeide es, Medikamente in Tee oder Kaffee zu lösen.

Manche Menschen, insbesondere Trinker von Tee, wählen manchmal Wasser zum Würzen des Medikaments, ohne zu wissen, dass bestimmte Verbindungen im Teewasser mit dem Medikament reagieren und sich absetzten können. Dies verändert den Wirkungsmechanismus des Medikaments und hindert die Aufnahme in den Körper. Deshalb ist das Trinken von Weißem Tee beim Genuss von Medikamenten ratsam.

Vergessener Tee trinkt man nicht.

Nach dem Verlust von Frischkeit und dem Aufheizen des Tees durch eine zu lange Lagerung in der Nähe von Kontaminationquellen können sich pathogene Mikroorganismen im Tee ansiedeln, wodurch die Bestandteile des Tees weiter verändern. Trinkt man nach einer Nacht gestaute Tee, dann kann es zu Magen-Darm-Problemen kommen.

Die Jahreszeiten haben sich geändert.

Im Frühjahr trinkt man Blumen-Tee, im Sommer grünen Tee, im Herbst grünen Tee und im Winter roten Tee. Im Frühjahr kann der Genuss von Blumenteeträglich die im Körper überwinterte kalte Energie (Härte) vertreiben und den Aufstieg der Lebensenergie unterstützen.

Grüne Tee hat einen bitteren, kalten Geschmack. Im Sommer ist es gut, grünen Tee zu trinken, da er Hitze vertreibt und den Körper kühlt, Toxine eliminiert und Durst stillt und das Herz stärkt. Der Grüntee ist weder kühl noch heiß. Im Herbst kann man ihn essen, um im Körper verbliebene Hitzespiegelungen loszuwerden und die Flüssigkeiten zu regenerieren.

Winter ist der ideale Zeitpunkt, um Rottee zu trinken. Der Geschmack von Rottee ist süß und warm und enthält reichlich Eiweiß. Dadurch kann es die Verdauung unterstützen und den Körper stärken.

Trinken sie Tee im Maß!

Obwohl sich das Tee enthalten viele Vitamine und Aminosäuren, die für die Aufhebung von Schleim, der Erhöhung des Nervenreizes sowie der Verdauungsförderung gut sind, ist es nicht nötig, immer mehr zu trinken. Auch ist nicht jeder Mensch zum Trinken von Tee geeignet.

Allgemein genossen Menschen täglich 1-2 Tassen Tee, je nach Geschmack und Körpergröße. Bei Neurosenleiden, Schlafstörungen, Hyperthyreose oder Tuberkulose sollte man auf den Tee verzichten. Bei Herz-, Magen- und Darmbeschwerden ist der Konsum ebenfalls nicht ratsam.

Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, den Traffic zu analysieren und Inhalte zu personalisieren. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie unserer Cookie-Richtlinie zu.