
Kann Kaffee oder Tee Energie geben? Wie ist es möglich, dass man nach Trinken davon nur müde wird?
August 14, 2025
Angebote
-
Weltweiter Tee-Launch
Enddatum: 2025-10-31 13:28
Entdecke den Geschmack der Tradition. Zur Eröffnung unseres internationalen Teeshops gibt es exklusive Rabatte und Geschenke zu jeder Bestellung. Begib dich mit uns auf eine weltweite Teereise!
- Mindestausgaben ab $99.00 erhalten Sie Sparen Sie $10.00
Der Tee wird uns oft als "Stimulans" vorgestellt, um Erschöpfung und Müdigkeit abzuwehren. Am Morgen und am Nachmittag sind wir in der Gewohnheit, einen Tee zu trinken, bevor wir beginnen zu arbeiten. Der Tee beflügelt die Sinne und erholt den Verstand, indem es das Koffein sowie eine geringe Menge Theobromin enthält.
Der Tee wird oft als "Stimulans" verwendet, um Müdigkeit und Erschöpfung abzuwehren. Am Morgen und mittags beginnen wir die Arbeit mit einem Tasse Tee. Der Kaffein sowie geringe Mengen an Theobromin im Tee helfen dabei, hellwach zu sein.
Koffein hat eine Erregung der Nervenzellen im Gehirn und Förderung von Herzfunktionerregern. In gleicher Menge enthält Tee sogar mehr Koffein als Kaffee.
Aber es gibt Ausnahmen, manche Leute merken, dass sie sich durch das Trinken viel zu viel Tee noch mehr müde fühlen und gar nicht aufgeheitert sind. Wie kann so etwas passieren?
1. Persönliche Verfassung
Die wachmacherische Wirkung von Tee ist individuell verschieden.
Einige Menschen haben eine Immunität gegen Koffein, sie können trotz ständiger Konsumation von Tee nicht aufgeweckt werden.
Wenn Sie beim ersten Trinken von Tee keine Energiezustände oder Schlaflosigkeit verspürten, dann gehören Sie zu diesem Personenkreis.
2、Körper anpassen
Durch häufiges Trinken von Tee gewinnt man einiges an Resistenz gegenüber dem, und die wachhaltende Wirkung des Tees ist nicht so deutlich zu erkennen wie bei jemandem, der oft Alkohol getrunken hat.
1. Ein "Teetrunkenerlebnis"
Reiniger Tee sollte eigentlich die ultimative Stimulanz sein. Je stärker er ist, desto aufgeregter wird man. Der Konsum von starkem Tee bewirkt tatsächlich eine starke Erregung des Nervensystems und einen Übererregungs-zustand im Gehirn.
Wenn der Konzentration von Theobromin im Pekoe zu hoch ist, kann es die Verdauung von Blutzuckern in der Darmwand beeinträchtigen. Das führt dazu, dass nicht genug Zucker ins Blut gelangt und das Körper reagiert ähnlich wie auf Unterzuckerung: mit Schwindelgefühlen und Konzentrationsschwäche.
4、Überschreitung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Das eigene Körpergefühl ist extrem müde und erschöpft und diese Mengen an Tee liefern nicht genug Energie, um dem Schlafwillen zu widerstehen.
5. Tee wird zu lange eingeweicht.
Ein weiterer Faktor, der den Gehalt an Koffein in Tee beeinflusst ist die Trinkzeit. Allgemein wird der Tee für etwa 2 Minuten gebrüht, wenn er dann getrunken wird ist der Koffeinspiegel um 70-80% auf dem Höchststand, also ist das der ideale Zeitpunkt um seine Stimmungsbelebung zu erhalten.
Je länger das Teeblatt geröstet wird, desto mehr wird die Theintartarinhalt in der Teemischung erhöht. Dadurch wird die Wirkung des Koffeins aufgehoben und die beruhigende Wirkung erheblich verringert.
Also müssen wir darauf achten, dass das Trinken von Tee zu längerer Zeit an können, die Gehirnaktivität herunterregulieren kann und auch zum Entspannen führt.
Wie kann man gesund und lebendig Kaffee trinken?
Versuchen Sie verschiedene Arten von Tee.
Verschiedene Teesorten enthalten nicht die gleiche Menge von Steigerungskomponenten, probieren Sie daher eine Version und sehen Sie, welche am meisten aufregend wirkt. Wenn sie sich den Geschmack des Tees anpassen, verringert dies Ihren Körper gegenüber dem Tee und ermöglicht es, dass der Tee eine bessere Wirkung hat.
Adäquate Erhöhung des Teeaufgusses Konzentration
Stellen Sie sich auf Ihren eigenen Verträglichkeit ein. Achten Sie darauf, nicht zu viel starke Tee zu trinken, um die Belastung des Herzens und der Nieren nicht zu erhöhen. Wenn während des Trinkens von Tee Kopfschmerzen, niedriges Blutzuckern oder andere Wirkungen wie bei Alkohol auftreten, sollten Sie das Trinken mit einem Teeessen begleiten und sofort Zucker und Energiezufuhr nachholen.
Wenn es tatsächlich um Erschöpfung geht, kann man mit Kaffee oder Tee nicht viel anfangen. Man sollte sich Zeit fürs Erholen nehmen. Denn der Körper ist alles andere als ein Selbstläufer. Bei einer angemessenen Körperkultur kann man seine körperlichen Belastbarkeiten sogar erweitern. So bleibt man fit und gestresst wird weniger, oder gar nicht.