Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer
Gesamtpreis der Produkte $0.00
Zur Kasse
$ USD
EUR
£ GBP
¥ CNY
¥ JPY
KRW
A$ AUD
Die 6 großen Gefahren beim Trinken von Tee - schauen Sie sich an, ob Sie davon betroffen sind!

Die 6 großen Gefahren beim Trinken von Tee - schauen Sie sich an, ob Sie davon betroffen sind!

September 15, 2025

Angebote

  • Weltweiter Tee-Launch

    Enddatum: 2025-10-31 13:28

    Entdecke den Geschmack der Tradition. Zur Eröffnung unseres internationalen Teeshops gibt es exklusive Rabatte und Geschenke zu jeder Bestellung. Begib dich mit uns auf eine weltweite Teereise!

    • Mindestausgaben ab $99.00 erhalten Sie Sparen Sie $10.00

Gestern kam ein Kollege zur Arbeit, der plötzlich wegen Bauchschmerzen nicht mehr weitermachen konnte und fristlos nach Hause ging. Am Abend schickte er mir eine Nachricht und sagte, dass er einen Nierenstein habe. Als ich das hörte, dachte ich sofort an Tee. Es war tatsächlich so, wie der Arzt im Gespräch sagte, es lag daran, dass sein Körper zu viel Oxalsäure hatte, und Kuhmilch, Sojabohnenprodukte, Fisch, Bier und Tee sind alle hohes Purin-Food, das übermäßige Einnahme zu hohe Oxalsäure führen kann

Gestern kam einer meiner Kollegen zu spät zur Arbeit. Er hatte plötzlich Bauchschmerzen und musste nach Hause gehen, weil er ein Nierensteinleiden hatte. Am Abend schrieb er mir einen Text, dass er den Stein entfernen lassen würde.

Dann dachte ich an Tee.

Es ist dann kein Wunder, dass der Arzt in weiterer Vertraulichkeit sagte, dass er aufgrund von Azidurie leidet und dass Milchprodukte, Sojaerzeugnisse, Meeresfrüchte, Bier und Tee alle hohe Purin-Bestandteile enthalten und deren Übermäßigkeitsverbrauch zu Azidurie führen kann. Außerdem sitzt er bei seiner täglichen Arbeit oft lang, was auch ein Faktor sein könnte.

Wenn der Tee dann dafür verantwortlich ist, was ist dann gefährlicher? Wie viele Gefahren lauern uns bei täglichem Trinken von Tee?

Ohne Teekessel zu reinigen

Ich sah mal einen Menschen, dessen Teetasse voller Schmutz war. Ich fragte ihn, warum er nicht den Schmutz wegwischen würde. Warum so viel Schmutz?

Er kommt mit einem Satz: "Das ist mein Teeberg, das ist Kultur."

Der Teesaum ist hauptsächlich die Rückstände von Theavin in einem Teegeschirr, aber der langfristige Teesaum kann leicht giftige Verbindungen wie Cadmium, Blei, Quecksilber und Arsen erzeugen.

Also muss man jeden Tag das Tee-Glas noch waschen, wenn es sich um eine Teapot aus Purpurerde handelt, so ist auch die Pflege der Teepot an sich keine Frage, ob man sie überhaupt wascht oder nicht.

Ein heißer Tee trinken.

Ich habe einen Freund aus Guangdong, der Tee trinken wirklich eilig macht. Sobald er den Tee gebrüht hat, schluckt er ihn sofort runter. Als jemand, der viel Tee trinkt, fand ich es selbst sogar ein bisschen zu heiß, um ihn herunterzuschlucken.

Außer unseren Mundhöhlen ist noch der Rachen betroffen, dessen äußeres Zahnfleisch nur Temperaturen von 50-60 Grad Celsius ertragen kann. Bei höheren Temperaturen wird das Zahnfleisch des Rachens verbrannt.

Daher sollten wir unser gewohntes Teegetränk nicht zu heiß trinken, sondern das Tee einpouzen lassen und nach zwei bis drei Minuten servieren. Mit den zwei bis drei Minuten können wir die Aromen wahrnehmen, das Aussehen der Teetasse beobachten und uns von den verschiedenen Aromen des Tees bewusst machen.

Kalt aufgetautes Tee

Hier muss man zwischen kaltem Tee und kaltgebrühtem Tee unterscheiden.

Kalt gewordener Tee bezieht sich nur auf den Tee, der nach einer Verwendung mit heißem Wasser einen langen Zeitraum nicht getrunken wird.

Der kalte Tee, die in der Teebrühe enthaltenen Tannine und Vitamine werden oxidiert und verringern sich im Wert. Darüber hinaus kann man in der Luft stehendes Wasser leicht Schimmelpilze beherbergen, was den Geschmack verschlechtert.

Es gibt noch einen wichtigen Punkt: Eine Studie aus Taiwan ergab, dass bei getrunkenem Tee ein hohes Konzentrat von Calciumoxalat entsteht.

Die derzeitige Forschung an Kaltbrühtees beunruhigt sich nicht so sehr um die Verwendung von Pflanzenextrakten, aber man sollte auch hier vorsichtig sein und nicht zu lange zubereiten.

Trinken Sie Tee gegen den Kater

Diese Aussage war in meiner Kindheit besonders beliebt, damals gab es für einen übermäßigen Alkoholkonsum zwei Lösungen: entweder trinkt man Essig oder Tee.

Doch die Realität ist, dass das Trinken von Tee gegen Alkoholgenuss eine falsche Vorstellung ist.

Das Trinken von Tee wirkt auf den ersten Blick nur so als würde es einen wachhalten, weil es Koffein enthält.

In der Teatropfen enthalten sich Theobromin und Koffein, das ist wasserlösend. Wenn aber ein Menschen Alkohol zu sich nimmt, wird Alkohol in der Leber zu Acetaldehyd verwandelt und bevor es vollständig abgebaut wurde, verursacht es, dass die Theobromin - oder Koffein - durch den Urin abgeschieden werden.

Da Alkohol ohnehin leicht zu übermäßigem Euphorie führen kann, und Koffein in Tee auch das Nervensystem stimuliert und so leicht Herz-Kreislauf-System belastet.

Also trinkt man keinen Tee zum Trinken, um sich von dem Alkohol zu erholen. Eine andere gute Methode ist das Trinken einer warmen Tasse Wasser oder vorher einen Milchbecher zu trinken, um den Magen zu schützen.

Leeres Glas Tee trinken

Manche Menschen haben oft Angst zu trinken und das liegt meistens daran, dass sie ihre Tasse Tee auf leeren Magen getrunken haben.

Der Tee ist kalt von Natur aus und kann daher leicht das Magen schädigen, insbesondere solcher Tees mit starkem Charakter.

Also sollten wir unseren täglichen Tee trinken, abgesehen von dem, was wir tun sollten, wenn man nichts gegessen hat, etwas weniger stark zubereiten und nach der Verträglichkeit des Einzelnen handeln.

Übermäßiges Tee-Konsumieren

Alles hat seinen Maßstab, auch Tee trinken muss gemessen sein.

Normalerweise ist es für gesunde Erwachsene ohne Probleme, 8 bis 15 Gramm Tee pro Tag zu trinken; Menschen mit hohem Sport- und Körperaufwand können den Tee-Trinkmenge erhöhen.

Aber man sollte beachten, dass sich regelmäßige Konsum bestimmter Nahrungsmittel auf die Verträglichkeit von Tee auswirken kann.

Z.B: Jeden Tag viel Milch trinken, dann muss man die Kaffeebecher etwas reduzieren, weil sie alle hochpurinische Lebensmittel sind.

Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, den Traffic zu analysieren und Inhalte zu personalisieren. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie unserer Cookie-Richtlinie zu.