Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer
Gesamtpreis der Produkte $0.00
Zur Kasse
$ USD
EUR
£ GBP
¥ CNY
¥ JPY
KRW
A$ AUD
Die doppelte Kegelstruktur des Purpur-Klötzchens ist unbeschreiblich ( Abbildung der doppelten Porenstruktur von Purpur-Klötzchen)

Die doppelte Kegelstruktur des Purpur-Klötzchens ist unbeschreiblich ( Abbildung der doppelten Porenstruktur von Purpur-Klötzchen)

August 17, 2025

Angebote

  • Weltweiter Tee-Launch

    Enddatum: 2025-10-31 13:28

    Entdecke den Geschmack der Tradition. Zur Eröffnung unseres internationalen Teeshops gibt es exklusive Rabatte und Geschenke zu jeder Bestellung. Begib dich mit uns auf eine weltweite Teereise!

    • Mindestausgaben ab $99.00 erhalten Sie Sparen Sie $10.00

Zunächst beziehen sich die beiden Poren auf die Porosität der verschiedenen Mineral-Mischungen in der Tonware und den kleinen Poren innerhalb von Kleinteilchen des Tons.

当我们讨论关于紫砂泥特殊的地方时,人们会提到一个词——双重气孔结构。今天,给大家介绍一下双气孔结构的好处。

Zunächst beziehen sich die beiden Poren auf die verschiedenen Mineralien, die in der Tongezeug-Grundmasse enthalten sind und als Poren auftreten. Die Entstehung dieser zweiten Poren liegt in der Struktur des Töpferwerks selbst und den unterschiedlichen Siedeverlusten verschiedener Minerale während des Brennprozesses.

Die erste Art von Poren sind die Kette von Poren, die normalerweise an den Bindungsebenen zwischen verschiedenen Mineralien entstehen. Zwischen einzelnen Poren bestehen Verbindungen, während andere geschlossen bleiben.

Die zweite Art von Poren sind die im Inneren kleiner Erdeklumpen befindlichen Poren. Im Innern sind es verschlossene Poren, auf der Oberfläche kleinere Erdklumpen sind sie offen.

Die „doppelte Luftöffnung“ von Yixing ist eng mit dem darin enthaltenen Quarz verwandt. Die „Farbe Violett“ des Yixings, die Farbe bedeutet Violett; der „Sand“ des Yixings, die Natur bedeutet Sand.

Sand, hat zwei Bedeutungen: eine Bezeichnung für einzelne rein quartzanreiche Körner und eine Beschreibung eines Quarz-Mengen, der aus mehreren Körnern besteht. Wir sprechen meist vom "Yixing"-sand, die zweite Bedeutung.

Der Yixing-Teekessel ist zerbrochen und man kann die Bruchstelle sehen. Man kann klar erkennen, dass er eine spezielle Struktur hat. Bei der Brennprozess werden die Carbonate im Ton erstmalig zersetzt und freies CO2 entsteht.

Gasblasen in der Erde sind verbunden oder abgeschlossen und bilden eine dichte "Kette von Löchern", die verbunden sind und sich öffnen; Gasblasen, die sich auf Kieselsteinen und Silikatsplittern ansammeln, werden zwischen den Teilchen blockiert und verhindern so, dass die ursprünglichen Zwischenräume nicht miteinander verbunden sind.

Der doppelte Luftlochstruktur des Porzellanfass-Kindkörpers

Die Beobachtung der durchgebrannten Quellteile: Das geöffnete, durchlässige Porenraum zwischen den Körpern, der grobe Hohlraum, durch die Gas austreten können; Die feinen, geschlossenen Poren im Inneren des Körpers, die Wasserfluss wird blockiert.

Schwarze Schlamm-Geist des Bootsfass

Nicht-Zellig-Mineralerde, ohne Quarzpartikel und Silicatpartikeln. Nicht gebrannt, sind sie offene Porosität, wird das Wasser spucken Schwarzes; nach dem Brennen ist die Porostruktur komplett verschwunden.

Zhu mud potato

Aufgrund der Oberflächenspannung des Teewassers kann Wasser durch diese Luftlöcher nicht hindurchtreten. Gleichzeitig ist das Volumen der Moleküle des Wasserdampfes sehr viel kleiner als das der Wassermoleküle, sodass Dampf jedoch durch die Löcher treten kann. Das sind die Gründe dafür, dass das Wasser nicht durchläuft, aber der Dampf dennoch hindurchdringen kann.

Lapislazuli-Steinschalen

Wenn das Wasser im Teesatz durch die Porösität innerhalb des Teesatzes strömt, bleibt ein Rest von Wasser an der Wand zurück. Sobald das Wasser verdunstet ist, bleiben die Inhaltsstoffe des Tees in den Poren zurück. Dies ist die Hauptsache, warum eine Yixing-Tasse den Teearoma behält.

Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, den Traffic zu analysieren und Inhalte zu personalisieren. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie unserer Cookie-Richtlinie zu.