
Duftendes Rot aus Yunnan – Eine Tasse Dianhong-Tee voller Geschichte
July 28, 2025
Der Dianhong-Tee, ein Schatz der chinesischen Teekultur, stammt aus den sonnigen, nebelverhangenen Bergen Yunnans. Mit seinem kräftigen Geschmack und lang anhaltenden Aroma bietet dieser Text eine umfassende Einführung in Herkunft, Eigenschaften, Herstellung und gesundheitliche Vorteile des Dianhong-Tees.
Duftendes Rot aus Yunnan – Eine Tasse Dianhong-Tee voller Geschichte
Bei Schwarztee denken viele an Ceylon oder Darjeeling. Doch einer der edelsten Schwarztees der Welt stammt aus dem nebligen Hochland Südwestchinas – der Dianhong-Tee, auch bekannt als Yunnan-Schwarztee.
1. Ursprung des Dianhong
Der Dianhong wurde erstmals 1939 in der Provinz Yunnan hergestellt, genauer gesagt in Fengqing. Er wird aus großblättrigen Teebäumen hergestellt, die reich an Polyphenolen, Koffein und Aromastoffen sind.
Yunnan gilt als Ursprungsort des Tees und wird oft als "genetisches Zentrum der Teepflanzen" bezeichnet. Regionen wie Lincang, Baoshan und Pu’er bieten ideale Bedingungen für hochwertigen Tee: Nebel, Höhenlage und fruchtbare Böden.
2. Eigenschaften des Dianhong
Die trockenen Teeblätter sind dunkel, fest gerollt, mit goldenen Spitzen. Beim Aufguss entsteht ein leuchtend roter, klarer Tee mit intensivem Duft nach Honig, Blüten, manchmal sogar Karamell oder Orchideen. Der Geschmack ist süßlich, vollmundig und angenehm anhaltend.
Der Dianhong mit goldenen Knospen (Golden Tip) gilt als besonders hochwertig und stammt aus der frühen Frühlingsernte.
3. Varianten des Dianhong
- Dianhong Gongfu: traditionelle lange Blattform, kräftig im Geschmack
- CTC Dianhong: kugelige Form, ideal für Milchtee oder Teebeutel
- Golden Tip Dianhong: ausschließlich aus Knospen, mild und elegant
- Wilder Dianhong: aus alten Wildbäumen, komplex und kräftig
4. Gesundheitliche Vorteile
- Steigert die Konzentration durch Koffein
- Fördert die Verdauung und hilft gegen Völlegefühl
- Reich an Antioxidantien, wirkt zellschützend
- Schonend für den Magen, im Gegensatz zu grünem Tee
5. Zubereitungsempfehlung
- Wassertemperatur: 90–95°C
- Gefäß: Porzellankanne, Gaiwan oder Glas
- Dosierung: 3–5 g pro 200 ml Wasser
- Ziehzeit: Erste Ziehung ca. 15 Sekunden
6. Eine Geschichte im Becher
Dianhong ist mehr als Tee – er ist ein Stück lebendiger Yunnan-Kultur. Er erzählt vom Nebel der Berge, von jahrhundertealten Bäumen und vom Leben der Teebauern.
Heute wird Dianhong in viele Länder exportiert und gilt als Aushängeschild für hochwertigen chinesischen Tee.