
Was genau sind die Unterschiede zwischen der "Golden Blüte" und der "Weissen Schneeglocke"?
August 16, 2025
Angebote
-
Weltweiter Tee-Launch
Enddatum: 2025-10-31 13:28
Entdecke den Geschmack der Tradition. Zur Eröffnung unseres internationalen Teeshops gibt es exklusive Rabatte und Geschenke zu jeder Bestellung. Begib dich mit uns auf eine weltweite Teereise!
- Mindestausgaben ab $99.00 erhalten Sie Sparen Sie $10.00
Immer wenn wir Tee kaufen, trinken und aufbewahren, wissen viele Leute nicht zwischen der "Goldfloral", dem "Schimmel" und der "Weißfrost" des Tees zu unterscheiden. Dies führt oft zu unnötigen Problemen und Verlusten, und manchmal sogar zu körperlichen Schäden. Daher werden wir im Folgenden erklären, was es mit der "Goldfloral", dem "Schimmel" und der "Weißfrost" auf sich hat.
Tatsächlich wissen viele Menschen im Prozess des Teekäufens, -trinkens und -lagers nicht genau, was "Goldflocken", "Fäulnis" bzw. "Weissrost" sind und welche Folgen sie haben könnten. So kommt es zu vielen unnötigen Schwierigkeiten und Verlusten und sogar körperlichen Schädigungen. Daher wollen wir hier systematisch eine Erklärung für die Begriffe "Goldflocken", Fäulnis bzw. Weissrost geben und insbesondere besprechen, was das Besondere an Goldflocken und Weissrost ist.
Was ist "Tea leaf flower"?
Diese Kultur wird als "Golden Flower" bezeichnet, ist eine Art von Candida und ähnelt mikroskopisch einer kleinen gelben Blüte. Sie gehört zur Gattung der Hefe, die für Menschen nützlich sind. Die "Goldblume" kann Stärke- und Oxidase produzieren und damit Proteine in Tee in Zuckermoleküle umwandeln.
Welche Tees können Edelblüten produzieren?
Black Tea (including Pu-erh tea) and the Teas of the genus Camellia contain a type of bacteria called "Goldschmiede", more commonly known as Goldblume. Research has found that Goldblumen can affect the scent of the leaves. So, this does not prove to be one of the manifestations of "the older, the better".
Über schimmelnden Tee
Die Teabehälter sind grauweiß und haben einen Faulgeruch. Unter der Sonne wabern sie in Staub auf.
Man kann den Teeblättern mit dem Finger durchreichen, wenn er sich in Pulver aufreißen lässt, deutet darauf hin, dass die Trockenheit gut ist. Wenn sie sich nicht reißen lassen, bedeutet das, dass der Feuchtigkeitsgehalt hoch ist und sogar möglicherweise schimmelig geworden sein könnte. Außerdem kann man einen kleinen Menge mit kochendem Wasser übergießeln; wenn er dadurch dunkler wird und einen unangenehmen Geruch an sich hat, dann ist der Tee nicht vollkommen aromatisch genug.
Tea, die durch Schimmel befallen sind, enthalten mehrere Mykotoxine wie Aflatoxin, Chlordioxid und Citrinin. Daher sollte man solche Beutel aus dem Laden wegwirfen!
Was ist der Unterschied zwischen dem Tee "Goldblume" und dem verfaulten Tee?
Normal Goldblätter befinden sich in der Regel im Zentrum von Teebrot oder Teeklötzen und können erst entdeckt werden, nachdem das Brot geöffnet wurde. Gelbe Früchte durch die Fäule tritt hingegen aufgrund von Lagerfehlern fast immer nur am Oberfläche auf.
Die Form von Goldblüten ist punktförmig, sie verteilen sich zerstreut auf dem Teeblock und es gibt keine Schimmelhaare. Sie sind in der Tasse relativ fest, können nicht leicht entfernt werden; im Gegensatz dazu treten Gelb- und Weißschimmelpilze in Platten zusammen, Gelbschimmel hat auch Schimmelhaare, diese gehen leichter ab. Als eine günstige Bakterienart sind Goldblüten mit der genannten Schimmelbildung nicht zu vergleichen.
Was ist denn diese weiße Schneedecke auf dem Tee?
Der so genannte "Tannin" ist ein Kristall, der sich durch den Oxidationsprozess von Tee aus eigenständiger Fermentierung bildet. Auch die Entstehung von Schimmel bei Tee ist eine Einfache Form von Teefermentation und keine Anlage von Pilzen. Durch diesen Prozess wird langsam der natürliche Tannin in Tee zu Oxidationsprodukt, das bittere Eigengeruch des Tees wird durch hilfreiche Stoffe ersetzt. Der Tee wird zunächst grün, dann gelb oder orange und nach fünf bis zehn Jahren, oder sogar länger, rot.
Wie entsteht der weiße Frost auf Teeblättern?
Internes Wassergehalt im Tee wird ständig zur Oberfläche transportiert, wo sie an die Luft abgegeben wird, und der innere Stoffwechsel des Tees ändert sich ständig. Wenn er in einer langsam austrocknenden kühlen feuchten Umgebung belassen wird, bilden sich aufgrund der eigentlichen Feuchtigkeit im Tee eine weiße Frostschicht.
Wolke unter der Lupe
welche Teearten bilden viel weißen Schnee?
Nicht alle Teeblätter entwickeln weiße Frostspuren, sie sind jedoch besonders in grünen Apfelteeen und Schwarztées häufig.
Was ist der Unterschied zwischen "Weiße Frost" und dem Schimmelpilz?
Von der Oberfläche her sehen die weißen Schleimflecken und das Fäulnis des Tees sehr ähnlich, gleich ob es sich um den weißen Schleim oder das Fäulnis handelt. Aber sie unterscheiden sich doch im Detail:
„Schnee“ ist reinweiße, farblose, transparente, nadelförmige Kristalle ohne andere Farben und schrecklich saubere, überhaupt keine Geruch oder andere Gerüche. Der Tee wird nicht faulig.
„Schimmelbildung“ bezieht sich auf weiße Haare, die in Tee wachsen und beim Riechen ein Schimmelluftgeruch besitzen. Bei schwerer Schimmelbildung wird der Tee zu einer matschigen Masse, die mit grünen Haaren bedeckt ist.
Was unterscheidet die "Goldblüten" und die "Weißschnee"-Pünktchen auf der Teatasse?
Die gemeinsamen Punkte:
1、sie wachsen alle auf Teeblättern.
2、Alle sind durch Veränderungen im Inneren der Teeblätter entstanden.
3、alle benötigen eine gewisse Zeit zum Einlageren, bevor sie erzeugt werden.
4, es ist eine Leistung der Qualität der Teeblätter.
1. Wird dem Körper zugute kommen und keine Schäden anrichten.
Verschiedenheit:
1. Der Goldpollen ist in Teeblättern (Teebällchen, Teeblocken) enthalten und die weiße Frost wird auf der Oberfläche des Tees anhaftet.
2、Goldengold, die Blüten sind goldfarben, die Pollen sind körnig und transparent, erreichen sie eine bestimmte Menge, dann wird es weiß.
3., Goldblumen wachsen unter der Düse von niedrigen Temperaturen und niedrige Feuchtigkeit mit hoher Wahrscheinlichkeit. Weiße Frost wird bei niedriger Temperatur und höherer Feuchtigkeit viel wahrscheinlicher sein.
4. Goldengelb ist ein bakterieller Leib, weißer Frost ist eine Kristallform, eine saure Substanz.
Also kann man daraus schließen, dass weder "goldene Blüten" noch "weißer Frost" von außen auf den Tee kommen sondern vielmehr natürliche Produkte sind, die dem Körper keinen Schaden zufügen und gleichzeitig eine hohe Qualität des Tees darstellen.
Aber beide können sich nicht ohne die extrem ähnliche, aber schwer zu unterscheidende Form des Tees - "Schimmel" oder "faul geworden" - voneinander abheben. Egal ob Goldblätter, Schimmelpilz oder Weißschaum in Bezug auf Form sind sie sehr ähnlich und ohne feine Instrumente oder ausreichend Systemkenntnisse und Erfahrung im Teebewusstsein ist es schwer, sie im kurzen Zeitraum auseinanderzuhalten.
Daher ist es normal, wenn man sich bei der Beschreibung beider Dinge immer auch auf die dritte bezieht. Auf diese Weise bekommt man eine umfassendere und systematische Einstufung ihrer Unterschiede, was zu einer geringeren Gefahr von Nachteilen beim Kauf, Genuss und Lagerung führt.